Prüfung der Industriemeister - Wir sagen Dir was drankommt!

Industriemeister Online Campus Dozent und Gründer Christian Herwig
3.8.2024

Prüfung der Industriemeister - Wir sagen Dir was drankommt!

Ziel des Blog-Artikels

Hallo! Mit diesem Artikel werde ich euch eine Orientierung an die Hand geben, welche Themenbereiche oder Qualifikationsinhalte nach Rahmenplan, in der Basisqualifikation zum Industriemeister Chemie / Industriemeister Pharmazie in der schriftlichen Prüfung drankommen können.

Zuvor schauen wir uns gemeinsam an, wie und woher die Strukturierung der Prüfung ihren Ursprung hat.

Prüfungsverordnungen

Die Inhalte der schriftlichen Abschlussprüfung der Industriemeister Chemie richtet sich nach der geltenden Prüfungsverordnung.

Die geltende Prüfungsverordnung für Industriemeister Chemie findet ihr hier:

https://www.gesetze-im-internet.de/chemindmeistprv_2004/BJNR233700004.html

Die geltende Prüfungsordnung für Industriemeister Pharmazie findet ihr hier:

https://www.gesetze-im-internet.de/pharmindmstrfortbv/BJNR124900010.html

Die Prüfungen in der Basisqualifikation sind für den Industriemeister Chemie und Pharmazie identisch.

Daher beziehen sich die Erkenntnisse der Prüfungsauswertung der letzten Jahre auf diese beiden Meisterabschlüsse.

Allgemeine Struktur der Prüfungen

Die Struktur der schriftlichen Prüfung für Industriemeister Chemie und weitere Infos findet ihr hier:

https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/industriemeister-chemie

Die Struktur der schriftlichen Prüfung für Industriemeister Pharmazie und weitere Infos findet ihr hier:

https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/industriemeister-pharmazie

Aus der Strukturierung der schriftlichen Prüfung kann entnommen werden, wie viele Punkte je Themenbereich bzw. Qualifikationsinhalt ungefähr vergeben werden. Die Qualifikationsinhalte haben also einen direkten Bezug zum Rahmenplan. Auf der linken Seite stehenden Paragraphen sind jeweils der Verweis auf den zugehörigen Paragraphen der Prüfungsverordnung.

In jeder Prüfung finden sich entsprechend zu jedem Qualifikationsinhalt eine Zusammenstellung an Fragen, die eine entsprechende Punktzahl nach den Vorgaben der Strukturierung ergeben.

Daher machen eine Auswertung nach “Frage" oder "Schlagwort" keinen wirklichen Sinn. Die Auswertung ist zu fragmentiert und die Aussagekraft ist unzureichend. Die Erkenntnisse  daraus suggerieren den Teilnehmer, dass man mit 6 Fragen oder Schlagworte ausreichend vorbereitet ist. Dies ist jedoch ein Irrtum.

In unserer Auswertung wurden daher bevorzugt die Qualifikationsinhalte als ganzes berücksichtigt. Betrachtet wurde die Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023, umfasst also 8 Prüfungen.

Auswertung Rechtsbewusstes Handeln

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Industriemeister-Rahmenplaninhalt

Industriemeister IHK Auswertung Rechtsbewusstes Handel - Punktverteilung je Qualifikationsinhalt für die Jahre 2020 bis 2023 1.1.1 Rechtsgrundlagen 1.1.2 Wesen und Zustandekommen des Arbeitsvertrages 1.1.3 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 1.1.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die daraus folgenden gegenseitigen Rechte und Pflichten 1.1.5 Geltungsbereich und Rechtswirksamkeit von Tarifverträgen 1.1.6 Rechtliche Rahmenbedingungen von Arbeitskämpfen 1.2.1 Rechte und Pflichten des Betriebsrates aus dem Betriebsverfassungsgesetz 1.2.2 Aufgaben/Stellung Betriebsrat und das Wahlverfahren 1.2.3 Grundlagen der Arbeitsgerichtsbarkeit 1.2.4 Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit 1.3.1 Grundlagen der Sozialversicherung 1.3.2 Krankenversicherung 1.3.3 Pflegeversicherung 1.3.4 Rentenversicherung 1.3.5 Arbeitslosenversicherung 1.3.6 Arbeitsförderung 1.3.7 Unfallversicherung 1.4.1 Ziele und Aufgaben des Arbeitsschutzrechtes und des Arbeitssicherheitsrechtes 1.4.2 Verantwortung für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit 1.4.3 Sonderschutzrechte für schutzbedürftige Personen 1.4.4 Bestimmungen des Arbeitssicherheitsgesetzes 1.4.5 Ziel und wesentliche Inhalte der Arbeitsstättenverordnung 1.4.6 Bestimmungen des Gesetzes für technische Arbeitsmittel, Gerätesicherheitsgesetz unter Berücksichtigung des EU-Rechts 1.4.7 Grundlagen der Berufsgenossenschaften, der Gewerbeaufsicht und des Überwachungsvereins 1.5.1 Ziel und Aufgaben des Umweltschutzes 1.5.2 Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz 1.6.1 Wesentliche Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes 1.6.2 Notwendigkeit und Zielsetzung des Datenschutzes
Die TOP-Rahmenplaninhalte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die daraus folgenden gegenseitigen Rechte und Pflichten

2. Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz

3. Wesen und Zustandekommen des Arbeitsvertrages

4. Notwendigkeit und Zielsetzung des Datenschutzes

5. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

6. Aufgaben und Stellung des Betriebsrates und das Wahlverfahren

Das Wissen aus diesen sechs Qualifikationsinhalten hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 62% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte)

Industriemeister IHK Auswertung Rechtsbewusstes Handeln Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte) Personenbezogene Daten Mitbestimmung- und Mitwirkungsrechte Teilzeit- und Befristungsgesetz Betriebsratswahl Kündigung Unfallversicherung Urlaubsanspruch Krankenversicherung Arbeitsschutz Tarifvertragsgesetz Gefährdungsbeurteilung MuschG Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft Schwangere und stillende Frauen Arbeitskampf Abfall und/oder Recycling erklären Datenschutzbeauftragter Aufhebungsvertrag Betriebsarzt Wasserhaushaltsgesetz Luftverunreinigung und Luftreinhaltung Pflegeversicherung Arbeitszeitgesetz Grundlagen der Sozialversicherung Vertretrungsorgane der Arbeitnehmerinteressen Prinzipien des Umweltschutzes Arbeitszeugnis Betriebsübergang Beauftragte im Umweltbereich Abmahnung Emission und Immission Direktionsrecht Wirtschaftsausschuss Arbeitsvertrag Schwerbehinderte Stellenausschreibung Fachkraft für Arbeitssicherheit Betriebsvereinbarung Bundes-Immissionsschutzgesetz Betriebsausschuss Ziele des Kreislaufwirtschafts-‍und Abfallgesetz Gefährlichkeitsmerkmale von Gefahrstoffen Abfallhierarchie Gesetze des Arbeits- und Umweltschutzes Bestimmte und bestimmbare Person Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Nichtkeit und Teilnichtigkeit Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsschutzausschuss Arbeitsunfähigkeit Zweck des Chemikaliengesetzes Bereitschaftsdienst Vergütung Einigungsstelle Arbeitszeitänderung Rentenversicherung Entgeltfortzahlung Sozialauswahl Lärmschutz Ziele der DSGVO
Die TOP-Schlagworte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Personenbezogene Daten

2. Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte

3. Teilzeit- und Befristungsgesetz

4. Betriebsratswahl

5. Kündigung

6. Unfallversicherung

Das Wissen um diese sechs Schlagworte hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 35% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Industriemeister-Rahmenplaninhalte in der schriftlichen Prüfung

Industriemeister IHK Auswertung Rechtsbewusstes Handeln Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Qualifikationsinhalte in der schriftlichen Prüfung 1.1.1 Rechtsgrundlagen 1.1.2 Wesen und Zustandekommen des Arbeitsvertrages 1.1.3 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 1.1.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die daraus folgenden gegenseitigen Rechte und Pflichten 1.1.5 Geltungsbereich und Rechtswirksamkeit von Tarifverträgen 1.1.6 Rechtliche Rahmenbedingungen von Arbeitskämpfen 1.2.1 Rechte und Pflichten des Betriebsrates aus dem Betriebsverfassungsgesetz 1.2.2 Aufgaben/Stellung Betriebsrat und das Wahlverfahren 1.2.3 Grundlagen der Arbeitsgerichtsbarkeit 1.2.4 Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit 1.3.1 Grundlagen der Sozialversicherung 1.3.2 Krankenversicherung 1.3.3 Pflegeversicherung 1.3.4 Rentenversicherung 1.3.5 Arbeitslosenversicherung 1.3.6 Arbeitsförderung 1.3.7 Unfallversicherung 1.4.1 Ziele und Aufgaben des Arbeitsschutzrechtes und des Arbeitssicherheitsrechtes 1.4.2 Verantwortung für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit 1.4.3 Sonderschutzrechte für schutzbedürftige Personen 1.4.4 Bestimmungen des Arbeitssicherheitsgesetzes 1.4.5 Ziel und wesentliche Inhalte der Arbeitsstättenverordnung 1.4.6 Bestimmungen des Gesetzes für technische Arbeitsmittel, Gerätesicherheitsgesetz unter Berücksichtigung des EU-Rechts 1.4.7 Grundlagen der Berufsgenossenschaften, der Gewerbeaufsicht und des Überwachungsvereins 1.5.1 Ziel und Aufgaben des Umweltschutzes 1.5.2 Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz 1.6.1 Wesentliche Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes 1.6.2 Notwendigkeit und Zielsetzung des Datenschutzes

Industriemeister-Rahmenplaninhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung

Industriemeister IHK Auswertung Rechtsbewusstes Handeln Qualifikationsinhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung 1.1.1	Rechtsgrundlagen	Kollektivarbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Direktionsrecht, Günstigkeitsprinzip, Rangprinzip, Richterrecht, Spezialitätsprinzip, betriebliche Übung 1.1.2	Wesen und Zustandekommen des Arbeitsvertrages	Anfechtung, Aushilfsarbeitsverhältnis, Befristung, Berufsausbildungsverhältnis,  Leiharbeitsverhältnis, Nachweisgesetz,  Probezeit, Schwerbehindertenquote, Teilnichtigkeit, Teilunwirksamkeit, Teilzeitarbeitsverhältnis, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Vertragsfreiheit, Weisungsgebundenheit,  1.1.3	Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis	AGG, Annahmeverzug,  Arbeitspflicht, Arbeitsunfähigkeit, Elterngeld, Elternzeit, Entgeltfortzahlung, Entgeltzahlungspflicht, Fürsorgepflicht, Lohngleichheit, Nebenpflicht AN+AG, Nicht- oder Schlechtleistung, Treuepflicht, Überstunden, Urlaubsgewährung 1.1.4	Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die daraus folgenden gegenseitigen Rechte und Pflichten	Abmahnung, Änderungskündigung, Arbeitsbescheinigung, Aufhebungsvertrag, Ermahnung, Außerordentliche Kündigung, Ordentliche Kündigung, Kündigungsfrist, Kündigungsgrund, Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz, Kündigungsschutzklage, Sozialauswahl, Verdachtskündigung, Wettbewerbsverbot, Einfaches Zeugnis, Qualifiziertes Zeugnis, Kündigungsschutz besonderer Gruppen, Verdachtskündigung 1.1.5	Geltungsbereich und Rechtswirksamkeit von Tarifverträgen	Koalitionsfreiheit, Tarifautonomie, Tarifbindung, Tarifvertragsgesetz, Tarifvertragsparteien, Geltungsbereich Tarifvertrag, Manteltarifvertrag, Entgelttarifvertrag, Haustarifvertrag, Flächentarifvertrag, Allgemeinverbindlichkeitserklärung, Nachwirkung 1.1.6	Rechtliche Rahmenbedingungen von Arbeitskämpfen	Aussperrung, Schlichtungsausschuss, Schlichtungsverfahren, Solidaritätsstreik, Streik, Warnstreik, Wilder Streik 1.2.1	Rechte und Pflichten des Betriebsrates aus dem Betriebsverfassungsgesetz	Betriebsübergang, Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz, Einigungsstelle, Interessenausgleich, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte,  Sozialplan, Wirtschaftsausschuss 1.2.2	Aufgaben/Stellung Betriebsrat und das Wahlverfahren	Betriebsausschuss, Betriebsratswahl, Betriebsvereinbarung, Betriebsverfassungsorgane, Betriebsversammlung, Wahlvorstand, Freistellung, Arbeitsentgeltgarantie 1.2.3	Grundlagen der Arbeitsgerichtsbarkeit	Arbeitsgericht, Berufung, Beschwerde, Beschlussverfahren, Gütetermin, Leistungsklage, Feststellungsklage, Revision 1.2.4	Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit	Anfechtungsklage,  Sozialgericht, Widerspruchsverfahren, Leistungsklage, Feststellungsklage, Untätigkeitsklage 1.3.1	Grundlagen der Sozialversicherung	Beitragsbemessungsgrenze, Gesundheitsfond, Sozialversicherung, Sozialversicherungspflicht, Sozialversicherungsträger, Versicherungsträger, Versicherungszweige 1.3.2	Krankenversicherung	Aufgaben, Versicherungsträger, Finanzierung, Versicherte Personengruppen, Krankengeld, Besonderheit bei der Erkrankung eines Kindes 1.3.3	Pflegeversicherung	Finanzierung, Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung, Pflegezeitgesetz, Versicherungsträger, Versicherte Personengruppe 1.3.4	Rentenversicherung	Aufgabe, Finanzierung, Versicherungsträger, Versicherte Personengruppe, Regelaltersrente, Berechnung der Rente 1.3.5	Arbeitslosenversicherung	Aufgaben, Finanzierung, Insolvenzgeld, Kurzarbeitergeld, Sperrzeit, Versicherungsträger, Versicherte Personengruppe, Voraussetzungen für den Leistungsfall, Höhe des Arbeitslosengeldes 1.3.6	Arbeitsförderung	Aufgabe, Leistungen 1.3.7	Unfallversicherung	Aufgabe, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Wegeunfall, Versicherungsträger, Finanzierung, Leistungen, Versicherte Personengruppe, Voraussetzungen für den Versicherungsfall, Verletztengeld 1.4.1	Ziele und Aufgaben des Arbeitsschutzrechtes und des Arbeitssicherheitsrechtes	Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz,  Mutterschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Gefahrstoffverordnung 1.4.2	Verantwortung für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit	Verantwortliche für den Arbeitsschutz 1.4.3	Sonderschutzrechte für schutzbedürftige Personen	Schutzbedürftige Personengruppen, Arbeitszeit, Benachteiligungsverbot, Beschäftigungsverbot, Schutzfristen vor - und nach einer Entbindung, Sonderkündigungsschutz 1.4.4	Bestimmungen des Arbeitssicherheitsgesetzes	Arbeitsschutzausschuss, Bestellung und Aufgaben des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit 1.4.5	Ziel und wesentliche Inhalte der Arbeitsstättenverordnung	Aufgabe der Arbeitsstättenverordnung, Technische Regeln für Arbeitsstätten 1.4.6	Bestimmungen des Gesetzes für technische Arbeitsmittel, Gerätesicherheitsgesetz unter Berücksichtigung des EU-Rechts	Technische Arbeitsmittelgesetz, Gerätesicherheitsgesetz 1.4.7	Grundlagen der Berufsgenossenschaften, der Gewerbeaufsicht und des Überwachungsvereins	Aufgabe und Leistungen der Berufsgenossenschaft, Befugnisse der Berufsgenossenschaft, Aufgabe und Befugnisse der Gewerbeaufsicht, Sicherheitsbeauftragter 1.5.1	Ziel und Aufgaben des Umweltschutzes	Prinzipien des Umweltschutzes 1.5.2	Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz	Abwasserverordnung, Abwasserabgabengesetz, Bundesbodenschutzgesetz, Bundes-Immissionsschutzgesetz, Chemikaliengesetz, Emission, Immission, Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoffverordnung, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Luftverschmutzung, Produktverantwortung, Strahlenminimierungsgebot, Strahlenschutzgesetz, Strahlenvermeidungsgebot, TA-Lärm, TA-Luft,  Umweltschutz, Umweltschutzrecht, Verpackungsverordnung, Wasserhaushaltsgesetz 1.6.1	Wesentliche Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes	Gefährdungshaftung, Hersteller, Haftung, Produkthaftung, Verkehrssicherungspflicht, Verjährung 1.6.2	Notwendigkeit und Zielsetzung des Datenschutzes	Ziele des Datenschutzes, Personenbezogene Daten und ihre Schutzwürdigkeit, Grundsätze der Datenverarbeitung, Gesetzliche Erlaubnisse zur Datenverarbeitung (BDSG/DSGVO), Voraussetzungen zur Einwilligung, Betroffenenrechte nach der DSGVO und dem BDSG, Vertrag über die Auftragsverarbeitung, Betriebs- und Geschäftsgeheimnis, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Datenübertragbarkeit, Personalakte, Aufgabe und Pflichten des Datenschutzbeauftragen

Auswertung Betriebswirtschaftliches Handeln

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Industriemeister-Rahmenplaninhalt

Industriemeister IHK Auswertung Betriebswirtschaftliches Handeln Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Qualifikationsinhalt 2.1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung in volkswirtschaftliche Zusammenhänge 2.1.2 Hauptfunktionen in Unternehmen 2.1.3 Produktionsfaktor Arbeit 2.1.4 Bedeutung des Produktionsfaktors Betriebsmittel 2.1.5 Bedeutung der Energie und Werkstoffe als Kostenfaktor 2.2.1 Grundstrukturen betrieblicher Organisationen 2.2.2 Bedeutung der Leitungsebenen 2.2.3 Entwicklung der Aufbauorganisation 2.2.4 Aufgaben der Unternehmensplanung 2.2.5 Grundlagen der Ablaufplanung 2.2.6 Elemente des Arbeitsplanes 2.2.7 Aspekte zur Gestaltung des Arbeitsvorganges 2.2.8 Aufgaben der Bedarfsplanung 2.2.9 Produktionsplanung, Auftragsdisposition und deren Instrumente 2.3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen 2.3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für Veränderungsprozesse 2.4.1 Formen der Entgeltfindung 2.4.2 Innovation und kontinuierlicher betrieblicher Verbesserungsprozess 2.4.3 Bewertung von Verbesserungsvorschlägen 2.5.1 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung 2.5.2 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 2.5.3 Leistungs- und Kostendaten 2.5.4 Techniken der Betriebsabrechnung 2.5.5 Kalkulationsverfahren 2.5.6 Zusammenhänge zwischen Erlösen, Kosten und Beschäftigungsgrad 2.5.7 Deckungsbeitragsrechnung 2.5.8 Zweck und Ergebnis betrieblicher Budgets
Die TOP-Rahmenplaninhalte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Formen der Entgeltfindung

2. Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen

3. Unternehmensformen und deren Einbindung in volkswirtschaftliche Zusammenhänge

4. Zusammenhänge zwischen Erlösen, Kosten und Beschäftigungsgrad

5. Hauptfunktionen in Unternehmen

6. Techniken der Betriebsabrechnung

Das Wissen aus diesen sechs Qualifikationsinhalten hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 49% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte)

Industriemeister IHK Auswertung Betriebswirtschaftliches Handeln Changemanagement Break-Even-Analyse Betriebliche Hauptfunktionen Entgeltformen Unternehmensform BAB Aufbauorganisation und Ablauforganisation Betriebliches Vorschlagswesen und KVP Listenverkaufspreis Organisationsform Deckungsbeitragsrechnung Bestimmungsfaktoren der Entgelthöhe Profitcenter Verrechnungssatz Betriebliche Kennzahlen Unternehmenszusammenschlüsse Kapazitätsauslastungsgrad Akkordlohn Investitionen Äquivalenzziffernkalkulation  Organe der AG Erfolgsbeteiligung Optimale Bestellmenge und Bestellhäufigkeit Bestellrhythmus- und Besteilpunktverfahren Kooperation und Konzentration Beschaffungs-und Lagerhaltungskosten Organisationsprinzipien Beschäftigungsgrad Gewinn der Periode Organisationssysteme Darstellung von Arbeitsabläufen Phasen des Veränderungsprozess Leer- und Nutzkosten Bewertungsgrundlagen von Verbesserungsvorschlägen Kostenträgerzeitrechnung Stellenbeschreibung Zielkonflikt Funktions- und Prozessorientierung Stelle - Instanz - Stabstelle Funktionen eines Lagers Ziele der Lagerhaltung Lagerarten Produktionsprogrammplanung Ablaufplanung Meldebestand Bewertung von Verbesserungsvorschlägen Nennwert und Kurswert Fixe Kosten Selbstkosten Lohngerechtigkeit Internationalisierung und Globalisierung Kapazitätsauslastung Lagerreichweite Gründungskapital
Die TOP-Schlagworte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Changemanagement

2. Break-Even-Analyse

3. Betriebliche Hauptfunktionen

4. Entgeltformen

5. Unternehmensform

6. BAB

Das Wissen um diese sechs Schlagworte hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 39% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Industriemeister-Rahmenplaninhalte in der schriftlichen Prüfung

Industriemeister IHK Auswertung Betriebswirtschaftliches Handeln Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Qualifikationsinhalte in der schriftlichen Prüfung 2.1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung in volkswirtschaftliche Zusammenhänge 2.1.2 Hauptfunktionen in Unternehmen 2.1.3 Produktionsfaktor Arbeit 2.1.4 Bedeutung des Produktionsfaktors Betriebsmittel 2.1.5 Bedeutung der Energie und Werkstoffe als Kostenfaktor 2.2.1 Grundstrukturen betrieblicher Organisationen 2.2.2 Bedeutung der Leitungsebenen 2.2.3 Entwicklung der Aufbauorganisation 2.2.4 Aufgaben der Unternehmensplanung 2.2.5 Grundlagen der Ablaufplanung 2.2.6 Elemente des Arbeitsplanes 2.2.7 Aspekte zur Gestaltung des Arbeitsvorganges 2.2.8 Aufgaben der Bedarfsplanung 2.2.9 Produktionsplanung, Auftragsdisposition und deren Instrumente 2.3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen 2.3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für Veränderungsprozesse 2.4.1 Formen der Entgeltfindung 2.4.2 Innovation und kontinuierlicher betrieblicher Verbesserungsprozess 2.4.3 Bewertung von Verbesserungsvorschlägen 2.5.1 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung 2.5.2 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 2.5.3 Leistungs- und Kostendaten 2.5.4 Techniken der Betriebsabrechnung 2.5.5 Kalkulationsverfahren 2.5.6 Zusammenhänge zwischen Erlösen, Kosten und Beschäftigungsgrad 2.5.7 Deckungsbeitragsrechnung 2.5.8 Zweck und Ergebnis betrieblicher Budgets

Industriemeister-Rahmenplaninhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung

Industriemeister IHK Auswertung Betriebswirtschaftliches Handeln Qualifikationsinhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung 2.1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung in volkswirtschaftliche Zusammenhänge	Maximal- und Minimalprinzip, Unternehmensformen (Rechtsformen), Vor- und Nachteile GmbH & Co KG,  Vor- und Nachteile AG, Vor- und Nachteile GmbH, Konzentrationsformen in der Wirtschaft, Kooperation, Zusammenschluss, Nennwert, Kurswert,  Internationalisierung und Globalisierung 2.1.2 Hauptfunktionen in Unternehmen	Hauptfunktionen in Unternehmen, Leitung, Beschaffung & Materialwirtschaft, Produktion, Absatz, Finanzierung & Investition, Personalwesen,  Rechnungswesen & Controlling, Forschung & Entwicklung,  Verwaltung, Absatzpolitische Elemente, Gewinn 2.1.3 Produktionsfaktor Arbeit	Leistungsgrad 2.1.4 Bedeutung des Produktionsfaktors Betriebsmittel	Kapazitätsauslastungsgrad 2.1.5 Bedeutung der Energie und Werkstoffe als Kostenfaktor	 2.2.1  Grundstrukturen betrieblicher Organisationen	Aufbau- und Ablauforganisation, Einliniensystem 2.2.2	Bedeutung der Leitungsebenen	Instanz, Stelle, Organisationssysteme,  2.2.3	Entwicklung der Aufbauorganisation	Aufgabenanalyse, Personalbedarfsplanung 2.2.4	Aufgaben der Unternehmensplanung	Produktdiversifikation, Portfolioanalyse, Produktlebenszyklus, Produktdifferenzierung, Produktvariation 2.2.5	Grundlagen der Ablaufplanung	Arbeitsplanung, Zeitplanung, Materialflussplanung, Transportplanung, Fertigungsverfahren 2.2.6	Elemente des Arbeitsplanes	 2.2.7	Aspekte zur Gestaltung des Arbeitsvorganges	Einflussfaktoren von Arbeitsvorgängen 2.2.8	Aufgaben der Bedarfsplanung	Personalbedarfsplanung, Betriebsmittelbedarfsplanung, Materialbedarfsplanung, Finanzbedarf, "make or buy", Werkstoffbedarfe 2.2.9	Produktionsplanung, Auftragsdisposition und deren Instrumente	Funktionen des Lagers, Optimale Bestellmenge, Bestellhäufigkeit, Bestellpunktverfahren, Bestellrhythmusverfahren, Bereitstellungsprinzipien, Kapazitätsbeschaffung, Nettobedarf, Materialbedarfsarten, Ø-Lagerbestand, Lagerumschlagshäufigkeit, Lagerreichweite, Gesamtkosten, Lagerkostensatz, Lagerzinssatz, Lagerhaltungskostensatz, Lagernutzungsgrad, Gesamtkosten, Lagerbestandskurve 2.3.1	Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen	Ablaufdiagramm, Balkendiagramm, Flussdiagramm, Blockdiagramm, Changemanagement 2.3.2	Organisationsentwicklung als Mittel für Veränderungsprozesse	Kaizen, KVP 2.4.1	Formen der Entgeltfindung	Entgeltfindung, Leistungslohn, Zeitlohn, Sonderformen der Entlohnung, Verfahren der Stellenbewertung 2.4.2	Innovation und kontinuierlicher betrieblicher Verbesserungsprozess	Betriebliches Vorschlagswesen 2.4.3	Bewertung von Verbesserungsvorschlägen	Bewertung 2.5.1	Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung	 2.5.2	Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung	Abschreibung, Anderskosten, Kostenart, Kostenträger, Kostenstelle, Kalkulatorische Abschreibung 2.5.3	Leistungs- und Kostendaten	Inventurverfahren 2.5.4	Techniken der Betriebsabrechnung	Betriebsabrechnungsbogen, Einzelkosten, Gemeinkosten, Hauptkostenstellen, Hilfskostenstellen 2.5.5	Kalkulationsverfahren	Äquivalenzzifferkalkulation, Divisionskalkulation, Maschinenstundensatzrechnung 2.5.6	Zusammenhänge zwischen Erlösen, Kosten und Beschäftigungsgrad	Beschäftigung, Beschäftigungsgrad, Break-Even-Analyse, Break-Even-Point, Fixe Kosten, Variable Kosten, Leerkosten, Nutzkosten 2.5.7	Deckungsbeitragsrechnung	Deckungsbeitragsrechnung 2.5.8 Zweck und Ergebnis betrieblicher Budgets

Auswertung MIKP

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Industriemeister-Rahmenplaninhalt

Industriemeister IHK Auswertung MIKP Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Qualifikationsinhalt 3.1.1	Informationstechnologie 3.1.2	Prozessaufbereitung 3.1.3	Daten eines Prozesses 3.1.4	Betriebssystem zur Prozessverarbeitung 3.1.5	Einteilung von Software 3.2.1	Persönliche und sachliche Voraussetzungen zum optimalen Arbeiten 3.2.2	Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung 3.2.3	Arten der Planung (Planungshorizonte) 3.2.4	Planungstechniken und Analysenmethoden 3.3.1	Ziele von Präsentationen 3.3.2	Planung und Vorbereitung einer Präsentation 3.3.3	Durchführung einer Präsentation  3.3.4	Nachbereitung einer Präsentation 3.4.1	Technische Unterlagen 3.4.2	Statistiken und Tabellen 3.4.3	Diagramme 3.5.1	Einsatzgebiete des Projektmanagements  3.5.2	Beteiligte und ihre Rollen in einem Projekt  3.5.3	Methoden der Projektplanung  3.5.4	Ziele und Inhalte der Projektsteuerung 3.5.5	Zweck und Inhalt des Projektabschlusses  3.5.6	Agiles Projektmanagement 3.6.1	Kommunikation und Information 3.6.2	Schriftliche Kommunikation 3.6.3	Mündliche Kommunikation 3.6.4	Zielgruppengerechtes Auswählen und Verdichten von Informationen
Die TOP-Rahmenplaninhalte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Diagramme

2. Beteiligte und ihre Rollen in einem Projekt

3. Durchführung einer Präsentation

4. Persönliche und sachliche Voraussetzung zum optimalen Arbeiten

5. Kommunikation und Information

6. Arten der Planung (Planungshorizonte)

Das Wissen aus diesen sechs Qualifikationsinhalten hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 54% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte)

Industriemeister IHK Auswertung MIKP Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte) Diagramm Grundlagen der Kommunikation Lasten- und Pflichtenheft Probleme bei Gruppenbesprechungen Planungshorizonte Störungen und Fehler beim Präsentieren Fähigkeiten von Projektmitglieder Flussdiagramm Schutzmaßnahmen der IT Ergonomie am Arbeitsplatz Darstellungsregeln für Tabellen Projektphasen Präsentationsmedien Datenaufbereitung mit Tabellenkalkulationsprogramm Interpretation eines Diagramm Zeitmanagement Anforderungen an das persönliche Auftreten Standard- und Individualsoftware Zweck und Merkmale der Dokumentation Typen von Störenfriede Zeithorizonte im Personalbereich Protokoll Intranet Anwendungsbereiche ABC-Analyse Projektmanagement Innere und äußere Störfaktoren Rahmenbedingungen einer Kurzpräsentation Kompetenzen der Projektleitung Schriftliche Kommunikations‍möglichkeiten Formen der Abwärts-, Aufwärts und Horizontalkommunikation Durchführung einer Präsentation Organisatorische Vorbereitung einer Präsentation Umgang mit Unstimmigkeiten im Projektteam Kernaufgaben des Moderators Zeitplanung Einflussfaktoren der Produktionsplanung Verankerung von Informationen Aufgaben des Projektleiters Projektrisiken Planung und Vorbereitung einer Präsentation Datenverfügbarkeit gewährleisten Schutz vor Schadprogrammen Vorteile und Nachteile eines Projekts Brainstorming Notwendige Maßnahmen vor der Datenerfassung Magisches Dreieck Merkmale eines Projektes Abnahmeprotokoll Vertretungsregelung Teamarbeit Präsentationsziele Statistik und Tabellen Maßnahmen zum Projektabschluss Aufbereitung von Präsentationsinhalten Phasen der Projektplanung Hauptaufgaben Projektleiter Planungsbereiche der Produktionsplanung Plausibilität der Datenerfassung Zielgruppenanalyse Projektplanung Aufgaben des IT-Adminidtrator Feedback Defintion Schadprogramm Gefährdungen der IT-Systeme Generalprobe Zielzusammenhänge
Die TOP-Schlagworte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Diagramm

2. Grundlagen der Kommunikation

3. Lasten- und Pflichtenheft

4. Probleme bei Gruppenbesprechungen

5. Planungshorizonte

6. Störungen und Fehler beim Präsentieren

Das Wissen um diese sechs Schlagworte hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 39% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Industriemeister-Rahmenplaninhalte in der schriftlichen Prüfung

Industriemeister IHK Auswertung MIKP Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Qualifikationsinhalte in der schriftlichen Prüfung 3.1.1	Informationstechnologie 3.1.2	Prozessaufbereitung 3.1.3	Daten eines Prozesses 3.1.4	Betriebssystem zur Prozessverarbeitung 3.1.5	Einteilung von Software 3.2.1	Persönliche und sachliche Voraussetzungen zum optimalen Arbeiten 3.2.2	Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung 3.2.3	Arten der Planung (Planungshorizonte) 3.2.4	Planungstechniken und Analysenmethoden 3.3.1	Ziele von Präsentationen 3.3.2	Planung und Vorbereitung einer Präsentation 3.3.3	Durchführung einer Präsentation  3.3.4	Nachbereitung einer Präsentation 3.4.1	Technische Unterlagen 3.4.2	Statistiken und Tabellen 3.4.3	Diagramme 3.5.1	Einsatzgebiete des Projektmanagements  3.5.2	Beteiligte und ihre Rollen in einem Projekt  3.5.3	Methoden der Projektplanung  3.5.4	Ziele und Inhalte der Projektsteuerung 3.5.5	Zweck und Inhalt des Projektabschlusses  3.5.6	Agiles Projektmanagement 3.6.1	Kommunikation und Information 3.6.2	Schriftliche Kommunikation 3.6.3	Mündliche Kommunikation 3.6.4	Zielgruppengerechtes Auswählen und Verdichten von Informationen

Industriemeister-Rahmenplaninhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung

Industriemeister IHK Auswertung MIKP Qualifikationsinhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung 3.1.1	Informationstechnologie	Administration, Anforderungen an IT-Systeme, Automatisierung, Automatisierungspyramide, Backup, Customizing, Datenschutz, Datensicherheit, Datensicherung, Datenspeicherung, Datenverarbeitung,  ERP-System, Hotline, Support, Rationalisierung, Schutzmaßnahmen (TOP), Wartungsvertrag 3.1.2	Prozessaufbereitung	Lastenheft, Pflichtenheft,, Anforderungskonzept, Prozess, Prozessleitsystem 3.1.3	Daten eines Prozesses	Datenbank, Datenerfassung, Betriebsdatenerfassung (BDE) 3.1.4	Betriebssystem zur Prozessverarbeitung	Betriebssystem 3.1.5	Einteilung von Software	 3.2.1	Persönliche und sachliche Voraussetzungen zum optimalen Arbeiten	ALPEN-Methode, Ablagesystem, Arbeitsplatzgestaltung, Checkliste, Ergonomie, Eisenhower-Methode, E-Mail-Management, Pareto-Prinzip, Terminplanung, Zeitmanagement 3.2.2	Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung	ABC-Analyse, Soll-/Ist-Analyse, Flussdiagramm, Stärken-/Schwäche-Analyse, Ursache-Wirkungs-Analyse, Mindmap, Brainstorming 3.2.3	Arten der Planung (Planungshorizonte)	Bottom-up-Methode, Top-Down-Methode, Netzplantechnik, Planungshorizonte, Planungsbereiche der Produktionsplanung 3.2.4	Planungstechniken und Analysenmethoden	 3.3.1	Ziele von Präsentationen	Aufgaben einer Präsentation, Elemente einer Präsentation, Gesichtspunkte einer Präsentation 3.3.2	Planung und Vorbereitung einer Präsentation	Gestaltung einer Präsentation, Hauptteil, Informationsquelle, Präsentationsmedien, Vorbereitungsprozess einer Präsentation, Zielgruppenanalyse 3.3.3	Durchführung einer Präsentation 	Eröffnung, Hauptteil, Präventionsmaßnahmen, Fehlerquellen und Störungen, Typen von Störern, Abschluss 3.3.4	Nachbereitung einer Präsentation	Feedback, Feedback-Fragebogen, Selbstreflexion 3.4.1	Technische Unterlagen	Bedienungsanleitungen, Reparaturanleitung, Wartungsanleitung, Flussdiagramm 3.4.2	Statistiken und Tabellen	Anwendungsgebiete, Datenaufbereitung, Datenerhebung, Gliederungszahlen, Messzahl, Statistik, Tabellenaufbau 3.4.3	Diagramme	Art- und Aufbau von Diagrammen, Interpretation von Diagrammen, Manipulation 3.5.1	Einsatzgebiete des Projektmanagements 	Magisches Dreieck, Projektarten, Projektphasen, Zielkonflikte 3.5.2	Beteiligte und ihre Rollen in einem Projekt 	Matrix-Projektorganisation, Projektleiter, Stakeholder, Projektmitarbeiter, Eigenständige Projektorganisation, Projektsteuerungsausschuss, Projektteam, Stabs-Projektorganisation, Teamzusammensetzung  3.5.3	Methoden der Projektplanung 	Balkendiagramm, Budgetplanung, Meilenstein, Personalplanung, Projektrisiken, Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Projektterminplan, Risikoanalyse 3.5.4	Ziele und Inhalte der Projektsteuerung	Konfliktmanagement, Koordination, Projektabbruch, Projektabschluss, Projektabschlussbericht, Projektsanierung, Projektsteuerung 3.5.5	Zweck und Inhalt des Projektabschlusses 	 3.5.6	Agiles Projektmanagement	Agiles Mindset und Manifest, agile Prozesslandschaft, Scrum, Framework, Scrumban, Artefakte, Product Owner, Scrum Master 3.6.1	Kommunikation und Information	Kommunikationsmodell, Formen der Kommunikation, Fragetechnik, Gesprächstechnik 3.6.2	Schriftliche Kommunikation	Protokoll, Bericht, Geschäftsbrief, Hausbrief, Formular, Email 3.6.3	Mündliche Kommunikation	Gespräch, Vortrag, Moderation, Moderationszyklus 3.6.4	Zielgruppengerechtes Auswählen und Verdichten von Informationen

Auswertung Zusammenarbeit im Betrieb

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Industriemeister-Rahmenplaninhalt

Industriemeister IHK Auswertung Zusammenarbeit im BetriebFrühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Qualifikationsinhalt 4.1.1	Zusammenhang Persönlichkeitsentwicklung und berufliche Entwicklung 4.1.2	Entwicklung des Sozialverhaltens des Menschen 4.1.3	Kooperation und Integration im Betrieb 4.2.1	Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur 4.2.2	Wechselwirkungen zwischen industrieller Arbeit und Verhalten des Menschen 4.2.3	Gestaltung der Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen 4.3.1	Wirkungen von Gruppen und Beziehungen in Gruppen 4.3.2	Veränderung von Gruppenstruktur und -verhalten 4.4.1	Rolle des Industriemeisters 4.4.2	Führung Im Verantwortungsbereich des Industriemeisters 4.5.1	Motivation 4.5.2	Mitarbeitereinsatz, Delegation von Aufgaben und Kontrolle 4.5.3	Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen 4.5.4	Mitarbeiterbeurteilung und Arbeitszeugnis 4.5.5	Einführung und Unterweisung von Mitarbeitern 4.6.1	Betriebliche Probleme und soziale Konflikte 4.6.2	Mitarbeitergespräche und betriebliche Besprechungen
Die TOP-Rahmenplaninhalte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Führung im Verantwortungsbereich des Industriemeister

2. Veränderung von Gruppenstruktur- und Verhalten

3. Mitarbeitergespräche und betriebliche Besprechungen

4. Kooperation und Integration im Betrieb

5. Betriebliche Probleme und soziale Konflikt

6. Wechselwirkungen zwischen industrieller Arbeit und Verhalten des Menschen

Das Wissen aus diesen sechs Qualifikationsinhalten hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 63% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte)

Industriemeister IHK Auswertung Zusammenarbeit im Betrieb Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte) Besondere Personengruppen Führungsinstrumnete MbD, MbE, MbO Rückkehrgespräch Umgang mit Diskriminierung Mitarbeiterverhalten Arbeitskontrolle Diskriminierung Motivation Konfliktmanagement Informelle Gruppe Mitarbeitergespräch Kritikgespräch Qualifizierung Personalentwicklung Umgang mit Beschwerden Gestaltung der Arbeitsumgebung Führungsstil Führrungsstil Fortbildung Konfliktlösung Konfliktart Betriebsklima Entwicklungsfaktoren Erwartungen der Mitarbeiter und der Unternehmensleitung Teambildungsprozess Gruppendynamische Entwicklung Motivationsfaktoren Beurteilungsphasen Mangelndes Aufgabenbewusstsein Innere Kündigung Mitarbeiteraktivierung Arbeitsklima Maßnahmen zur Arbeitszufriedenheit Schlüsselqualifikation der Mitarbeiterführung Zielorientiertes Führen Durchsetzungsvermögen Kompetenzen Maßnahmen vot dem Veränderungsprozess Jobrotation, Jobenlargement, Jobenrichment Konflikt Gruppenzusammensetzung Fragetechniken Arbeitszufriedenheit Auswirkung der Modernisierung Mitarbeiterauswahl Auswirkungen von Konflikten Beurteilungsgespräch Empathie, Wertschätzung und Authentizität erklären Umgang mit Fehlern Teambuilding-Maßnahmen Kriterien Mitarbeiterauswahl Indikatoren nachlassender Motivation Persönlichkeitsentwicklung Rollen des Industriemeisters Gruppengespräch Förderung der Motivation Umgang mit Mitarbeiterverhalten Aktives Zuhören Rollenkonflikt Kommunikationssperre Schlüsselqualifikation Nicht delegierbare Aufgaben
Die TOP-Schlagworte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Besondere Personengruppen

2. Rückkehrgespräch

3. Mitarbeiterverhalten

4. Diskriminierung

5. Konfliktmanagement

6. Mitarbeitergespräch

Das Wissen um diese sechs Schlagworte hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 23% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Industriemeister-Rahmenplaninhalte in der schriftlichen Prüfung

Industriemeister IHK Auswertung Zusammenarbeit im Betrieb Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Qualifikationsinhalte in der schriftlichen Prüfung 4.1.1	Zusammenhang Persönlichkeitsentwicklung und berufliche Entwicklung 4.1.2	Entwicklung des Sozialverhaltens des Menschen 4.1.3	Kooperation und Integration im Betrieb 4.2.1	Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur 4.2.2	Wechselwirkungen zwischen industrieller Arbeit und Verhalten des Menschen 4.2.3	Gestaltung der Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen 4.3.1	Wirkungen von Gruppen und Beziehungen in Gruppen 4.3.2	Veränderung von Gruppenstruktur und -verhalten 4.4.1	Rolle des Industriemeisters 4.4.2	Führung Im Verantwortungsbereich des Industriemeisters 4.5.1	Motivation 4.5.2	Mitarbeitereinsatz, Delegation von Aufgaben und Kontrolle 4.5.3	Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen 4.5.4	Mitarbeiterbeurteilung und Arbeitszeugnis 4.5.5	Einführung und Unterweisung von Mitarbeitern 4.6.1	Betriebliche Probleme und soziale Konflikte 4.6.2	Mitarbeitergespräche und betriebliche Besprechungen

Industriemeister-Rahmenplaninhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung

Industriemeister IHK Auswertung Zusammenarbeit im Betrieb Qualifikationsinhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung 4.1.1	Zusammenhang Persönlichkeitsentwicklung und berufliche Entwicklung	Fachkompetenz, Handlungskompetenz, Individualkompetenz (Selbstkompetenz), Emotionale Kompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Schlüsselqualifikation 4.1.2	Entwicklung des Sozialverhaltens des Menschen	Lernen, Lernarten, Primär-,Sekundär- und Tertiärgruppe 4.1.3	Kooperation und Integration im Betrieb	AGG, behinderte Mitarbeiter, Diskriminierung, Jugendliche Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen, Ältere Mitarbeiter, Mitarbeiter mit Migrationshintergrund 4.2.1	Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur	Corporate Identity (CI) 4.2.2	Wechselwirkungen zwischen industrieller Arbeit und Verhalten des Menschen	Arbeitsplatzbewertung, Arbeitsplatzgestaltung 4.2.3	Gestaltung der Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen	Ganzheitlichkeit, Humankriterien, Jobrotation, Jobenlargement, Jobenrichment, Problemlösegruppe, Teilautonome Gruppen 4.3.1	Wirkungen von Gruppen und Beziehungen in Gruppen	Forming, Storming, Norming, Performing, Transforming, Soziale Gruppe, Formelle und informelle Gruppe, Gruppenarbeit 4.3.2	Veränderung von Gruppenstruktur und -verhalten	Konfliktarten, Konfliktmanagement, Gruppenzusammensetzung 4.4.1	Rolle des Industriemeisters	Emotionale Intelligenz (EQ), Empathie, Engagement, Management-Regelkreis, Rollen des Industriemeisters, Rollenkonflikt, Selbstmanagement, Selbstmotivation 4.4.2	Führung Im Verantwortungsbereich des Industriemeisters	Autorität, Management by Delegation, Management by Exception, Management by Objectives, Führungsstile (autoritär, kooperativ, Laissez-faire), Situativer Führungsstil, GRID-Verhaltensgitter, Persönliche Voraussetzungen  4.5.1	Motivation	Bedürfnispyramide, Eigenmotivation, Hygienefaktoren, Maslowsche Bedürfnispyramide, primäre (intrinsische) Motivation, sekundäre (extrinsische) Motivation, Motivatoren, Zwei-Faktoren-Theorie 4.5.2	Mitarbeitereinsatz, Delegation von Aufgaben und Kontrolle	Arbeitsanweisung, Arbeitsauftrag, Arbeitskontrolle, Aufgabendelegation, SMART, Zielvorgabe, Zielvereinbarung, Zielerreichung 4.5.3	Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen	Kognitive Lernziele, Affektive Lernziele, Personalentwicklung 4.5.4	Mitarbeiterbeurteilung und Arbeitszeugnis	Arbeitszeugnis, Beurteilungsfehler, Beurteilungsgespräch, Beurteilungsphasen, Kritik, Mitarbeiterbeurteilung, Selektive Wahrnehmung, Wahrnehmungsfehler 4.5.5	Einführung und Unterweisung von Mitarbeitern	Mitarbeitereinführung 4.6.1	Betriebliche Probleme und soziale Konflikte	Aktives Zuhören, Eskalationsstufen, 4-Ohren-Modell, Grundsätze der Kommunikation 4.6.2	Mitarbeitergespräche und betriebliche Besprechungen	Besprechungsvorbereitung, Einzelgespräch, Fragetechniken, Gruppengespräch, Kritikgespräch, Mitarbeitergespräch

Fazit

Es ist wichtig zu betonen, dass die Vorbereitung auf die Prüfung nicht auf nur wenige Fragen oder Themenbereiche beschränkt sein sollte. Eine umfassende Auseinandersetzung mit allen Qualifikationsinhalten ist entscheidend, um bestmöglich vorbereitet zu sein und die Prüfung erfolgreich zu meistern. Daher ist es ratsam, sich intensiv mit allen Aspekten des Rahmenplans auseinanderzusetzen und sich gründlich auf jede Fragestellung vorzubereiten.

Ich wünsche Viel Erfolg!